Anfertigung eines perfekten Xylothekbuches |
 |
Isabel Spiegel, 2002 |
Bearbeitung von pilzbefallenem Holz |
 |
Clemens Kösler, 2017 |
Biologische Schädlingsbekämpfung |
 |
Clemens Pawelsky, 2009 |
Chemische Holzschutzmittel |
 |
Carolin Einecke, 2011 |
Dendrochronologie europäischer Hölzer |
 |
Michael Schneider, 1998 |
Dermatologisch aktive Hölzer |
 |
Robert Struthmann, 2000 |
Eigenfluroeszenz der Robinie |
 |
Thomas Ortmann, 2003 |
Erkennen von pestizidbelasteten Hölzern |
 |
C. Rüdiger Faust, 2008 |
Grünspanbecherling |
 |
Max Herrmann, 2016 |
Holzschädlingsbekämpfung mit Inertgasen |
 |
Kolja zu Linden, 2010 |
Klassifizierung von Ebenholz |
 |
Barbara Molnar, 2001 |
Klassifizierung von Mahagonihölzern |
 |
Steve Rohrbacher, 2006 |
Klassifizierung von Palisanderhölzern |
 |
Sebastian Diedrichs, 2001 |
Monokotyledonenholz - Grundlagen und Bestimmung |
 |
Carolin Glattacker, 2007 |
Schädlingssammlung |
 |
Carolin Geyer, 2003 |
Zedern- und Wacholderholz - Verwendung Bedeutung |
 |
Simon Fürtig, 2017 |
Digitale Freilegung und Rekonstruktion |
 |
Mareike Eck, 2013 |
Dokumentation für Möbel bei öffentlichen Einrichtungen |
 |
Sandra Wipplinger, 2001 |
Dokumentation für Skulpturen bei öffentlichen Einrichtungen |
 |
Anne Wiener, 2001 |
Fotografische Methoden in der Dokumentation |
 |
Christian Teichfischer, 2003 |
Gutachten zu kulturhistorischen Objekten |
 |
Johannes Schiel, 2005 |
Historischer Abriss restauratorischer Ethik |
 |
Johannes Jäger-Waldau, 2003 |
Kästchen in Kommodenform, Lacca Povera |
 |
Sven Gödeke, 2005 |
Reduktion restauratorischer Maßnahmen durch digitale Bilder |
 |
Lars Geißler, 2003 |
Restaurierungsdokumentation an ethnologischen Exponaten |
 |
Insa Silberkuhl, 2005 |
Speichermedium am Objekt |
 |
Cornelius von Heyking, 2007 |
Anfertigen einer Bandintarsie |
 |
Anne Katrin Gründler, 1999 |
Artes Mechanicae im 17 Jh. |
 |
Sine Christiansen, 2012 |
Aufbau eines geschweiften Tischbeins von Chapuis |
 |
Barbara Soares, 2017 |
Biegen von Holz mit Dampf |
 |
Sirco Päsel, 2002 |
Bierlasur |
 |
Bettina Mark, 1998 |
Bleiverglasung |
 |
Julia Mindner, 2001 |
Bugholz- Rekonstruktion einer Stuhl-Lehne |
 |
Stefanie Schneller, 2007 |
Ein hohler Kruzifixus aus Stoff und Papier |
 |
Lea Piesch, 2017 |
Imitation von Schildpatt und Lapislazuli |
 |
Donata von Gizycki, 2016 |
Jean-Pierre Guichard - Werkstatt und Fertigungsneuerungen |
 |
Marie-Luise Rönsch, 2017 |
Klosterarbeiten - Material, Technik, Geschichte |
 |
Barbara Detter, 2001 |
Material und Aufbau eines Stuhles von Jean Joseph Chapuis |
 |
Matthias Allgeier, 2017 |
Pastiglia - Geschichte, Technik, Material |
 |
Dagmar Liebing, 2002 |
Pietra dura Technik |
 |
Alice von Bissingen, 1998 |
Polsterungen vom 17. bis zum 19. Jh |
 |
Ulrike Dellinger, 2013 |
Programmierung einer Wellenleistenmaschine |
 |
Tim Techau, 2003 |
Scagliolaarbeiten - Technik und Restaurierung |
 |
Ramona Wach, 2006 |
Schildpatt furnierte gewundene Säule |
 |
Alexander Harbott, 2013 |
Stuhlgeflecht |
 |
Diana S. Stark, 2004 |
Umdrucktechnik - geschichtliche Einordnung und praktische Umsetzung |
 |
Marie von Korff, 2000 |
Vergoldungstechniken im Querschliff |
 |
Josephin Karrer, 2016 |
Analyse von Cellulosenitratlacken II |
 |
Yngve Osnes, 2000 |
Analyse von Cellulosenitratlacken |
 |
Annette Ihle, 2000 |
Behebung von Schäden in Schwarzlackoberflächen |
 |
Thomas Sensburg, 2001 |
Cellulosenitrat-Holzlacke |
 |
Philipp Unger, 1998 |
Charakterisierung transparenter Überzüge |
 |
Sabine Menges, 2002 |
Essenzöllacke |
 |
Bernhard Labus, 2002 |
Geigenlacke |
 |
Christina Bichler, 2010 |
Glanzgebung historischer Lacke |
 |
Gerd Wapler, 1999 |
Historische schwarze Lacke |
 |
I. Pablos-Sommerfeld, 2000 |
Historischer Oberflächenaufbau nach Roubo |
 |
Charlotte Böhnert 2001 |
Kopal und Kopallacke |
 |
Thomas Geißler, 2003 |
Restaurierung von Cellulosenitratlacken |
 |
Br. Nikolaus Jochen Braunschädel, 2013 |
Rote Polituren |
 |
Christian Göpfert, 2001 |
Sandaraklacke des 17. und 18. Jh. |
 |
Ulrich Jung, 2000 |
Stalker und Parker - Auswertung |
 |
Jutta Sachade, 2007 |
Technik asiatischer und europäischer Lacke |
 |
Stefanie Rommelfanger, 1998 |
Untersuchung der Oberfläche von Roentgenmöbeln |
 |
Stefan Pichler, 2011 |
Urushi - ein ostasiatischer Lack |
 |
Cornelius Halbrock, 2007 |
Überzüge auf Boulle-Objekten |
 |
Jeannine Bielß, 2001 |
Ätzen von Metallen und Legierungen |
 |
Markus Sarreiter, 1998 |
Bläuung von Stahl |
 |
Sigrid von Prollius, 1998 |
Chemische Messingpatinierung |
 |
Katharina Hermes , 1999 |
Eisenkunstguss |
 |
Florian Götzger, 2005 |
Ergänzung an verzinnten Eisenbeschlägen |
 |
Georg Stapfer, 2010 |
Farbliches Anpassen ergänzter Messingeinlagen in Marketerie |
 |
Anja Schöbe, 2007 |
Metallergänzung aus Kunststoff |
 |
Anita Wegele, 2013 |
Metallgravur |
 |
Susanne Baer, 2000 |
Nachahmung historischer Zinnpatina mit chemischen Mitteln |
 |
Stefanie Lautenschlager, 2014 |
Retuschen auf schwarzgebrannten Oberflächen |
 |
Zsuzsa Wehner, 2003 |
Tiefätzung von Eisen |
 |
Katrin Krause, 2011 |
Verstählen von Oberflächen |
 |
Elke Zech, 2003 |
Weiße Oberflächen auf poliertem Eisen oder Stahl |
 |
Daniel Schwaab, 2006 |
Alabaster und seine Eigenschaften |
 |
Cornelia Kolß, 2012 |
Drei Holzfestigungsmittel im Vergleich |
 |
Marcel Schieren, 2003 |
Elfenbein und Eichenholz |
 |
Bernd Hirsch, 2006 |
Herstellung von Vivianit |
 |
Quirin Küchle, 2012 |
Holzfestigung mit Siliciumdioxid |
 |
Ines Wolsdorff, 2004 |
Kork als Kittfüllstoff |
 |
Andreas Mittermüller, 1998 |
Kork - Eigenschaften und Verwendung |
 |
Massimo Behring, 2013 |
Käufliche Möbelpflegemittel |
 |
Nina Maria Eltges, 2003 |
Lichthärtende Kunstharze in der Restaurierung |
 |
Stephan Seifert, 2016 |
Lumogen Farbstoffe |
 |
Veronika Kellner, 2013 |
Perlmutt |
 |
Ariane Ohl, 2016 |
Punisches Hartwachs - Verseifte Wachse |
 |
Joseph Hilber, 2011 |
Retuschematerial Borax verseifter Schellack |
 |
Florian Hoyer, 2001 |
Schildpatt - Material und Verarbeitung |
 |
Ruth Remetter, 2002 |
Tagua-Nuss - Ersatz für Elfenbein |
 |
Anne Boving, 2001 |
Untersuchung Elfenbein und Ersatzmaterialien |
 |
Maximilian Rath, 2013 |
Venezianer Terpentin / Lärchenterpentin |
 |
Wolfgang Engelmann, 2012 |
Watte in der Restaurierung |
 |
Anne Denk, 2006 |
Bemalung und Malmaterialien an Tölzer Möbeln |
 |
Sonja Nagel, 2003 |
Bronzierungen und ihre Erkennung im Querschliff |
 |
Beate Mörtelbauer, 2005 |
Craquelébildung in Skulpturenfassungen |
 |
Stefanie Blokesch, 2009 |
Das Aschaffenburger Tafelbild |
 |
Tamara Helmbrecht, 2000 |
Die Imitation von Brokatstoffen |
 |
Christiane Schricker, 2002 |
Farbveränderungen in Abhängigkeit ihrer Bindemittel |
 |
Linda Horn, 2000 |
Fassungsrekonstruktion von Vogeler Möbeln |
 |
Thomas Jach, 1998 |
Fassungssicherung mit Cyclododekan |
 |
Annemarie Mayr, 2011 |
Glanz- und Mattvergoldungen im Vergleich |
 |
Marian Manz, 2017 |
Historische Techniken der Inkarnatsfassung |
 |
Marcus Friedrich, 2009 |
Kager-Fassungen |
 |
Michaela Scheck, 1998 |
Kammzug - historische Einordnung, Technik, gestalterische Varianten |
 |
Pia Ramoser, 2000 |
Leimsorte und Konzentration im Poliment |
 |
Fee Wolfshöfer, 2012 |
Mastix- und Mussinifarben |
 |
Isa von Lenthe, 2016 |
Musieren, Florieren - eine fast vergessene gotische Fassmaltechnik |
 |
Veronika Lasota, 2014 |
Oberflächentechniken von Bilderrahmen des 19. Jh. |
 |
Cäcilia von Merveldt, 2003 |
Ölfarbenanstriche |
 |
Daniel Hartl, 2006 |
Patinierungsmöglichkeiten auf Blattgold und Blattsilber |
 |
Maren Mittentzwey, 2008 |
Polierbarkeit pulverhaltiger Farbanstriche zur Imitation von Glanzgold |
 |
Sonja Singer, 2012 |
Polierweißfassung |
 |
Kathrin Strobl, 2008 |
Radierung |
 |
Vanessa Vischer, 2010 |
Retuschematerialien im Vergleich |
 |
Richard Strassgütl, 2016 |
Reversibler Kitt für Kreidegründe |
 |
Fabian Geschka, 2017 |
Schichtdicke und -feuchte bei Glanzvergoldungen |
 |
Sarah Harzenetter, 2006 |
Tuffsteinaltäre der Eifel des 17. Jh |
 |
Violetta van Geldern, 2016 |
Verschiedene Retuschematerialien im Vergleich |
 |
Eva-Maria Grünwald, 2013 |
Alte und neue Tinten und ihre Entfernbarkeit |
 |
Sonja Nagel, 2003 |
Das reversible Auffüllen von Lackfehlstellen |
 |
Beate Mörtelbauer, 2005 |
Fugenfüllung an Holzobjekten mit Fasermaterialien |
 |
Stefanie Blokesch, 2009 |
Glasrestaurierung |
 |
Tamara Helmbrecht, 2000 |
Konservierung von archäologischem Nassholz |
 |
Christiane Schricker, 2002 |
Kunstharzretuschen und Überzüge |
 |
Linda Horn, 2000 |
Lederrestaurierung am Beispiel eines Koffers |
 |
Thomas Jach, 1998 |
Rekonstruktionsvorschlag Tischuntergestell - Präzisierung |
 |
Annemarie Mayr, 2011 |
Restaurierung der Oberfläche eines Renaissanceschrankes |
 |
Marian Manz, 2017 |
Restaurierung von Leder und Pergament |
 |
Marcus Friedrich, 2009 |
Retuschen für transparente Oberflächen |
 |
Michaela Scheck, 1998 |
Rückformung verzogener Holzbauteile |
 |
Pia Ramoser, 2000 |
Schildpattimitation auf Horn |
 |
Fee Wolfshöfer, 2012 |
Schneide- und Verleimtechnik der Pietra dura |
 |
Isa von Lenthe, 2016 |
Verarbeitung und Färben von Horn |
 |
Veronika Lasota, 2014 |
Verarbeitung und Restaurierung von Rochenhäuten |
 |
Cäcilia von Merveldt, 2003 |
Anwendbarkeit von Mikroschwämmen |
 |
Maria Sperl, 2005 |
Dekontaminierung - Holzschutzmittel belastete Objekte - Problematik und Umgang |
 |
Jacqueline Nöhren, 2016 |
Enzyme in der Restaurierung |
 |
Maria Katzameier, 2012 |
Gelbildner für unpolare Lösemittel |
 |
Cornelia Kohler, 2013 |
Geruchsbeseitigung an Holzobjekten |
 |
Angelika Dill, 2013 |
Oberflächenreinigung mit Chelaten |
 |
Tobias Schmid, 2010 |
Radiermittel in der Restaurierung |
 |
Johannes Wolf, 2007 |
Ruß und Reinigung verrußter Oberflächen |
 |
Nadja Doerfel, 2010 |
Schäden durch Klebebänder |
 |
Christoph Sonnek, 2005 |
Verdickungsmittel und Kompressen |
 |
Barbara Graus, 2005 |
Zuckertenside zur Anwendung in der Restaurierung |
 |
Lukas Ohrzal, 2011 |