|
Seminar I - 2010 |
|
Termine:
17. / 18. September
|
Fotografie:
Objektfotografie; Grundlagen in Theorie und Praxis
Referent: Klaus Kindermann, Fotograf mit Schwerpunkt Werbe- und
Produktfotografie
|
|
|
Kaum etwas ist so aussagekräftig wie ein
Bild. Unverzichtbarer Bestandteil jeder Dokumentation ist daher die
Fotografie.
Dabei gilt es nicht allein ein „Vorher-“ und ein „Nachher“ -Bild zu
zeigen, sondern auch den Verlauf der Maßnahmen im Bild festzuhalten und
so den kulturhistorischen Gegenstand in seinen unterschiedlichen
Zuständen zu dokumentieren.
Die formal-ästhetische und detailgetreue Darstellung der Gegenstände
ohne künstlerische Einflüsse muss dabei die nötige Objektivität
gewährleisten.
Folgende Inhalte werden vermittelt:
Grundlagen der Fotografie
1. Einführung in die wichtigsten Kamerafunktionen einer
Kleinbildspiegelreflexkamera
2. Basiswissen über das Zusammenspiel von Blende und Belichtungszeit
3. Basiswissen über die unterschiedlichen Objektivarten und deren
Wirkungsweise
4. Gezielte Lichtsetzung für Objekte
Alle Grundlagen werden praktisch umgesetzt und können unmittelbar am
Computer beurteilt werden.
|
Die
Seminargebühr beträgt 250 € pro Person,
für VFFR Mitglieder € 160, (inkl. aller Materialien und
Benutzung aller Geräte). Die minimale Teilnehmerzahl beträgt 6 Personen. |
|
top
Seminar II - 2010 |
|
Termine: 07. / 08. Mai
|
Vormittag. 9.00 Uhr - 12.00 Uhr
Nachmittag: 13.00 Uhr - 16.00 Uhr |
Photoshop für Restauratoren/Innen
mit Klaus
Kindermann
|
|
|
2-tägiger Photoshopkurs
für Restauratoren aller Fachrichtungen
Das Bildbearbeitungsprogramm Adobe
Photoshop bietet dem Anwender alle Möglichkeiten zur Anpassung und
Optimierung von Fotos. Von der einfachen Retusche bis zur
Bildmontage erlernen Sie anhand praktischer Beispiele den Umgang
mit diesem Programm. Eigene Bilder können mitgebracht werden. |
|
Teilnahmegebühr 250,00 €,
für VFFR Mitglieder € 160,00
bei Anmeldung zu überweisen.
|
Teilnehmerzahl
mind. 4 Pers., max. 8 Pers. Teilnahme nach Eingang der Anmeldungen |
Buchhinweis zum Thema: Photoshop CS3,
Franzis Verlag. Autor: Klaus Kindermann |
|
top
Seminar III - 2010 |
|
Termin: 15. / 16. Oktober
|
Holzartenbestimmung
Referentin: Frau Beaury (Diplom Biologin Univ.)
|
|
|
|
2-tägiger Kurs für
Restauratoren aller Fachrichtungen
Jede Holzart hat einen charakteristischen Feinaufbau, die sich nur
unter dem Mikroskop erschließt. Der Kurs hat das Ziel, den Teilnehmern
eine genaue Bestimmung der am Objekt verwendeten Holzarten zu
ermöglichen. Ein Schwerpunkt ist dabei die Vermittlung mikroanatomischer
Merkmale von Laub- und Nadelholz. Es werden praktische Anleitungen zu
Präparation von Holzproben gegeben, sowie durch Übungen am Mikroskop
erlernt, die in Mitteleuropa beheimateten Baum- und Straucharten sowie
wichtige exotische Hölzer zu erkennen. Die Ergebnisse werden in Wort und
Bild dokumentiert.
Die Seminargebühr beträgt 250 € pro
Person,
für VFFR Mitglieder € 160,00 (inkl. aller Materialien und Benutzung aller Geräte). Die
minimale Teilnehmerzahl beträgt 6 Personen. |
|
|
top
Seminar IV - 2010 |
|
Termine: Freitag 23. und Samstag 24.07 und
Freitag 22. und Samstag 23.10
jeweils Freitags ganztägig (ab 9 Uhr) und Samstag bis ca. 14 Uhr
|
Herstellung und Mikroskopie von Querschliffen
Referent: Bernhard Kügler Diplomrestaurator (FH)
|
|
Das Präparationsverfahren ermöglicht die
technologische Untersuchung von Strukturmerkmalen an kleinsten
Proben sowohl im Bereich von polychromen Fassungen als auch bei
transparenten Überzügen. Das eingegossene Probenmaterial kann mit
dem Mikroskop, z.B. auf seine Schichtenabfolge und Morphologie hin
untersucht werden.
Das 1 ½ tägige Seminar hat zum Ziel, den
Teilnehmern die Querschliffherstellung und die Beurteilung von
Proben zu vermitteln.
Schwerpunkt des Seminars werden die
praxisorientierten Arbeitsschritte der Untersuchungsmethode sein.
Beginnend bei der Probenentnahme und dem Eingiessen, anschließendem
Anschleifen und Polieren wird die Probe mit dem Stereomikroskop
betrachtet und ausgewertet. Mittels verschiedenen Beleuchtungsarten
und Anfärbung werden die gewonnenen Informationen nochmals
differenziert.
Abschließend erfolgt die Befundauswertung am PC
unter Verwendung eines Formblattes und der am Mikroskop
aufgenommenen digitalen Bilder. |
|
|
Aufgrund der sehr praktischen Seminargestaltung ist die
Teilnehmerzahl auf 6 Personen begrenzt. Die Seminargebühr beträgt 250 €
pro Person,
für VFFR Mitglieder € 160,00 (inkl. aller Materialien und Benutzung aller Geräte). |
|
|
top
|